
Großes Potenzial für den Vertrieb in Deutschland
Ralf Sibbing
Amundi Alternative & Real Assets
Executive Director
Die Vereinfachung der Vertriebsbedingungen für ELTIFs erleichtert Privatanlegern nicht nur den Zugang zu Private Assets, sondern macht es für Anbieter einfacher, ELTIFs besser an die Bedürfnisse und Ziele der Anlegerinnen und Anleger anzupassen. Dies sehen wir als einen klaren Vorteil der ELTIFs, die jetzt auf den Markt kommen und es macht diese insbesondere auch für die jüngere Generation attraktiv, die sich im Rahmen ihres Vermögensaufbaus für Anlageformen am Kapitalmarkt interessieren.
Wir haben bereits einen reinen Private Equity ELTIF aufgelegt. Im Laufe des zweiten Quartals ist geplant einen ELTIF aufzulegen, der breit gestreut in Private Equity, Private Infrastructure und Private Debt investiert. Seitens unserer Kunden besteht zudem Interesse an einem puren Private Debt ELTIF, den wir aller Voraussicht nach in der zweiten Jahreshälfte lancieren.
Kurz zusammengefasst lässt sich sagen: ELTIFs der 2.0 Generation haben ein großes Potenzial für den Vertrieb in Deutschland, da sie mit ihren unterschiedlichen Ausprägungen eine attraktive Anlagealternative für Investoren darstellen, die ihre Investments mit einem langfristigen Horizont vornehmen und sowohl eine hohe Rendite als auch einen positiven gesellschaftlichen Nutzen anstreben.

Stärke liegt in der Auswahl der besten PE-Manager
Steffen Pauls
Moonfare
Gründer und CEO
Moonfare hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Zugang zum Privatmarkt zu demokratisieren. Wir begrüßen daher die Einführung von ELTIF 2.0 ausdrücklich und haben in diesem Rahmen eine ELTIF 2.0-Strategie vorgestellt. Wir haben beträchtliche Ressourcen in die Entwicklung der Strategie investiert, um ein Produkt auf den Markt bringen zu können, das die Bedürfnisse der Anleger in den Mittelpunkt stellt und planen, eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des ELTIF 2.0 zu spielen.
Unsere ELTIF-Strategie fokussiert sich auf Private Equity, da wir hier auf der jahrzehntelangen Erfahrung unserer Mitarbeiter in der Private-Equity-Branche aufsetzen können. Unsere Stärke liegt in der Auswahl der besten PE-Manager, weshalb wir Multi-Asset-Strategien favorisieren. So können wir außerdem unseren Kunden Zugang zu verschiedenen Produkten und Investmentansätzen bieten.
Wir werden unsere Strategie daher als Dachfonds ausgestalten, der in die besten Private-Equity-Fonds investiert und durch die Anlage in verschiedene Fonds eine deutlich größere Risikodiversifizierung für den Anleger bietet. Denn wir sind der Meinung, dass die Privatanlegern zugänglichen ELTIFs so strukturiert sind, dass sie die für Privatmärkte üblichen Renditen erwirtschaften, und gleichzeitig Privatanlegern den erforderlichen Schutz und die notwendige Aufklärung bieten.
Moonfare ist der festen Überzeugung, dass der ELTIF als Investmentstruktur in den kommenden Jahren wesentlich dazu beitragen kann, Private Equity als Anlageklasse auch für Privatanleger zu öffnen. Moonfare hat daher eine Umbrella-Struktur aufgelegt, bei der sowohl offene als auch geschlossene Nachfolgeprodukte problemlos als ELTIF-Teilfonds aufgenommen werden können.

ELTIF-Markt wird in Europa florieren
Werner Kolitsch
M&G Investments
Head of DACH Business Development
Wir gehen davon aus, dass der ELTIF-Markt in Europa in den kommenden Jahren florieren wird. Nicht-börsennotierte Vermögenswerte sind längst zu einem festen Bestandteil in der Allokation institutioneller Investoren geworden. Durch die hohe Transparenz und einfache Handhabung des neuen Vehikels dürften nun auch Wholesale-Anleger mehr Vertrauen in Private Assets gewinnen.
Besonders interessant ist aus unserer Sicht der Bereich Private Credit, der sich zu einer vielseitigen Anlageklasse entwickelt hat. Hier ist ein flexibles Engagement in Anlagen mit sehr unterschiedlichen Ertrags-Charakteristika möglich. Im November 2023 haben wir daher den M&G Corporate Credit Opportunities ELTIF aufgelegt, der diese Chance nutzen und einem breiteren Anlegerpublikum zugänglich machen will.
Der Fonds ist sehr breit diversifiziert und investiert in Anleihen und Darlehen aus dem gesamten Spektrum der privaten Kreditvergabe, sowohl in liquide (70-85 Prozent) als auch in illiquide Unternehmensanleihen (15-30 Prozent des Portfolios). In dieser flexiblen Mischung aus vorrangigen Krediten und Hochzinsanleihen sowie Direct Lending und nachrangigen Krediten sehen wir eine attraktive Möglichkeit, bei unterschiedlichen Marktbedingungen Erträge zu erzielen. Dabei bietet der Fonds einen gewissen Liquiditätspuffer und eignet sich auch als Einstieg in die Anlageklasse Private Assets.
M&G ist damit einer der ersten Asset Manager, der seinen Kunden eine reine Private-Debt-Option in Form eines ELTIF angeboten hat. Private Debt ist ein Bereich, in dem wir über langjährige Erfahrung und Expertise verfügen. Private Markets erfordern eine Reihe von Ressourcen und Fähigkeiten, die nicht über Nacht aufgebaut werden können. Wir sind der drittgrößte Private Markets Investor in Europa, einer der ersten alternativen Kreditgeber für Unternehmen und bereits seit 1999 in diesem Markt aktiv.
Seit März 2024 stehen für den M&G Corporate Credit Opportunities ELTIF auch Wholesale-Anteilsklassen zur Verfügung. Wir glauben, dass es in diesem Segment noch enorme Wachstumschancen gibt: Fast zehn Jahre nach der Einführung der ersten 1.0-Verordnung im Jahr 2015 wurden knapp hundert Fonds mit einem Volumen von rund 16 Milliarden Euro aufgelegt, sodass wir uns heute noch in den Anfängen befinden. Wenn man bedenkt, dass im Vergleich dazu mehr als 30.000 OGAW-Fonds im Umlauf sind, die laut EFAMA ein Vermögen von fast 13 Billionen Euro verwalten, ist das Potenzial beträchtlich. Es ist ein Vehikel, das für M&G mit einem Private-Markets-Geschäft von circa 85 Milliarden Euro sehr interessant ist. Wir werden in den kommenden Monaten weiter schauen, wie wir unsere Strategien einer breiteren Anlegerbasis zur Verfügung stellen können.

Wollen jedes zweite Jahr einen Private Equity ELTIF aufsetzen
Vahit Alili
Schroders Capital
Senior Investment Director Private Equity
Für Schroders Capital spielt die Demokratisierung von Privatmarktanlegen seit vielen Jahren eine wichtige Rolle und wir sehen die Aufsetzung von spezialisierten ELTIFs als einen wesentlichen Pfeiler zur Senkung der Investitionshürden für Privatanleger. In 2023 haben wir den ersten ETLIF lanciert, welcher auf Private Equity Buyout-Investitionen im Mittelstandssegment fokussiert ist. Unser Private Equity Team hat weltweit mehr als drei Milliarden Euro in mehr als 180 Unternehmen investiert. Mehr als ein Drittel der Investitionen wurde inzwischen realisiert, mit einem starken Gesamtergebnis von 3.2x des eingesetzten Kapitals und 27 Prozent IRR. Die Strategie stand historisch nur professionellen Anlegern offen, mit Mindestinvestitionsbeträgen von in der Regel einer Million Euro. Mit dem ELTIF wollen wir Privatanlegern ermöglichen, an der bisher erfolgreich umgesetzten Buyout-Strategie deutlich niederschwelliger zu partizipieren.
Wir werden nach Anlageklassen fokussierte ELTIFs aufsetzen, das heißt einen reinen Private Equity Buyout fokussierten ELTIF in 2024. Für 2025 planen wir einen zweiten ELTIF, der ebenfalls fokussiert entweder in Infrastruktur, Private Debt oder Immobilien investieren wird. Wir haben uns noch nicht festgelegt, es wird sich aber auf jeden Fall um fokussierte Fonds handeln und verschiedene Asset Klassen werden nicht gemischt.
Perspektivisch wollen wir jedes zweite Jahr einen Private Equity ELTIF aufsetzen, um Privatanlegern zu ermöglichen, regelmäßig und diversifiziert an den Opportunitäten des Private Equity Markts teil zu haben. In den Zwischenjahren werden wir ELTIFs für Investitionen in anderen privaten Anlageklassen wie zum Beispiel Infrastruktur, Private Debt oder Immobilien lancieren. Wir sind von den Opportunitäten des ELTIFs als Anlageinstrument überzeugt und sehen diese als einen festen künftigen Bestandteil unseres Angebots an.

Fokus liegt auf Single-Asset-Strategien
Jochen Kerler
Union Investment
Leiter Alternative Investments im Produktmanagement
Union Investment hat am 28.03.2024 den „UniPrivatmarkt Infrastruktur ELTIF“ aufgelegt. Der ELTIF ist für Privatkunden konzipiert, die ihr Vermögen sehr breit diversifiziert in Infrastruktur anlegen wollen. Dazu gehören Investitionen aus dem Energie-, Transport-, Versorgungs- oder Kommunikationsbereich sowie der sozialen Infrastruktur. Dies können beispielsweise Recyclinganlagen, Datencenter, Wind- und Solarparks oder Kommunikationsnetzwerke sein. Aufgrund der empfohlenen Anlagedauer von mindestens sieben Jahren sollte der Fonds als Beimischung verstanden werden und bestehende Wertpapieranlagen ergänzen. Eine Mindestanlagesumme gibt es bei dem „UniPrivatmarkt Infrastruktur ELTIF“ nicht. Die Verfügbarkeit entspricht der von Offenen Immobilienfonds. Es gibt eine zweijährige Mindesthaltedauer und eine einjährige Kündigungsfrist.
Bei dem „UniPrivatmarkt Infrastruktur ELTIF“ arbeitet Union Investment mit Mercer Alternatives aus Zürich zusammen. Mercer ist ein erfahrener und überaus erfolgreicher Spezialist für Privatmarktanlagen mit dem Schwerpunkt auf Infrastrukturprojekten, mit dem wir seit 2019 erfolgreich auf unserer institutionellen Kundenseite zusammenarbeiten. Union Investment kümmert sich dabei primär um den Vertrieb, das Liquiditätsmanagement und die Administration. Mercer managt das Portfolio und wählt die dafür geeigneten Investitionen aus.
Aktuell fokussieren wir uns beim Ausbau unserer ELTIF-Kapazitäten auf Single-Asset-Strategien, mit Schwerpunkt im Bereich Private Equity. Dennoch gehören auch Multi-Asset-Strategien zu unserem Lösungsraum, da wir uns sehr gut vorstellen können, unser ELTIF-Angebot in den kommenden Jahren zu erweitern. Als Zielgruppe für die ELTIFs sehen wir vermögende Beratungskunden mit Wertpapiererfahrung sowie Kunden mit einem gewissen Grundvermögen, die ihr Portfolio stärker diversifizieren und resilienter machen möchten. Gerade bei diesen Kunden sehen wir in der Vermögensstruktur einen sehr hohen Anpassungs- und Nachholbedarf im Bereich Alternative Anlagen.