Die Inhalte dieser Website sind ausschließlich für professionelle Investoren aus Deutschland bestimmt.

Unterstützt
von
Tim Habicht
Geschäftsführender Gesellschafter
Fundview GmbH
Volatilität als Chance
nach der Achterbahnfahrt?
Volatilitäts-Strategien haben in den vergangenen Wochen eine echte Achterbahnfahrt hingelegt und stark unter der Korrektur - ausgelöst durch den Handelskrieg von Donald Trump - gelitten.

Wie geht es jetzt weiter mit Vola-Strategien? Ergibt sich nach dem Börsen-Beben ein guter Einstiegspunkt für Vola-Strategien? Wie unterscheiden sich führende Vola-Anbieter voneinander und worauf achten Fonds-Selektoren besonders bei der Allokation?

Unter anderem diese Fragen wurden beim exklusiven Spezial über Volatilitäts-Strategien beim Fundview Vola Day 2025 diskutiert!

Vola-Strategien: Ein Ersatz für traditionelle Assetklassen oder eine eigenständige Assetklasse?

Sind Vola-Strategien nur ein Ersatz für Aktien und Anleihen in einem Multi-Asset-Portfolio? Oder sollten Vola-Strategien - trotz der Turbulenzen der vergangenen Monate - als eigenständige Assetklasse und als eigener Portfolio-Baustein gesehen werden? Drei Vola-Anbieter diskutieren mit einem Fonds-Selektor.

Video

Carsten Hermann von FERI: „Das Risikomanagement von Vola-Strategien ist maßgeblich“

Die Politik von Donald Trump hat für große Unsicherheit, eine hohe Volatilität und auch eine starke Korrektur an den Märkten gesorgt. Ist das ein perfekter Nährboden für Vola-Strategien? Carsten Hermann von FERI sieht vor allem das Risikomanagement von Vola-Fonds im Fokus. Für ihn ist die Vola-Prämie eine Anleihe-Alternative im Multi-Asset-Konstrukt.

Video

Daniel Lucke von Empureon über aktuelle Korrektur: „Solche Phasen tun kurzfristig weh“

Auch Vola-Strategien wurden durch den starken Drawdown in den vergangenen Wochen getroffen. Phasen wie diese schmerzen durchaus. Sie bieten laut Daniel Lucke von Empureon Capital Management aber auch Chancen. Wichtig sei es, prognosefrei in der Strategie mit der Volatilität am Markt umzugehen.

Video

Tom Pansegrau von 7orca Asset Management sieht Zins-Volatilität als Sweet Spot

Die Hamburger Alternatives-Boutique ist in ihrer Vola-Strategie in unterschiedlichen Assetklassen allokiert. Besonders attraktiv findet Tom Pansegrau von 7orca Asset Management derzeit die Prämieneinnahmen im Anleihe-Bereich.

Volatilität und hohe Unsicherheit: Ist ein unsicheres Umfeld gut für Vola-Fonds?

Die Unsicherheit und die Drawdowns sind derzeit hoch. Ist dieses Umfeld trotzdem ein gutes für Vola-Fonds? Vier Vola-Anbieter und ein Fonds-Selektor diskutieren über das aktuelle Umfeld für Vola-Fonds, wie die Tail-Risiken abgesichert werden und warum vor allem bei Vola-Fonds genau unter die Motorhaube geschaut werden muss.

Video

CIO von Tungsten über neuen Zero-Day-Optionen-Fonds: „Das mussten wir einfach machen“

Die auf alternative Investments spezialisierte Boutique Tungsten hat unlängst einen Vola-Fonds gestartet, der Zero-Day-Optionen fokussiert. CIO Lutz Klaus spricht im Video über den neuen Fonds, warum Vola-Fonds nicht nur eine Alternative zu Aktien, sondern sogar einen Rendite-Booster liefern können.

Video

Frankfurter Alternatives-Boutique: „Die Wichtigkeit einer Absicherungsstrategie ist gestiegen“

Markus Buchmann von der Frankfurter Boutique LeanVal Asset Management hat eine Long-Vol-Strategie, die auch in positiven Märkten eine Rendite erzielt. Seiner Meinung nach ist die Wichtigkeit einer Absicherungsstrategie aufgrund der Handelspolitik von Donald Trump gestiegen.

Video

Sven Wünschmann von Warburg Invest: „Wir sind klar im statischen Camp“

Die Vola-Prämie lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise vereinnahmen. Sven Wünschmann von der Warburg Invest präferiert die systematische und statische Vereinnahmung der Risikoprämie. Denn das Timing oder das diskretionäre Management der Vola-Prämie sei sehr schwierig.

Schließen